+49 177 289 39 36
imaging@keesvansurksum.com
impressum & datenschutz
LinkedIn
Behance
Instagram
Xing
kees van surksum fotografie
  • fotografie
  • portfolio
    • businessfotografie & werbung
    • people & portrait
    • projekte
  • referenzen
  • der fotograf
  • kontakt
  • login kunden
  • news
  • blog

Van Gogh und die Landschaftsfotografie

26. April 2017Kees van Surksum
Landschaftsfotografie Bildbeaerbeitung Fotograf Kees van Surksum Altusried Allgäu Schwaben Bodensee

Wie authentisch kann Bildbearbeitung sein?

Wer kennt als Fotograf nicht die Frage: „War das wirklich so, oder ist das bearbeitet?“ Die digitale Bildbearbeitung ist so unweigerlich mit der Digitalfotografie verbunden und mittlerweile so ein weites Feld, dass man die Frage alleine deswegen kaum mit einem eindeutigen Ja oder Nein beantworten kann. Ist es überhaupt ein Thema und nicht genauso uninteressant wie die Frage, mit welcher Kamera das Bild gemacht wurde? Und was hat der Vincent van Gogh damit zu tun?

In einer Folge der Netflix-Doku-Reihe „Bildschöne Welt“ tritt der australische Fotograf Peter Eastway in die Fußstapfen des Frank Hurley, der Anfang des 20. Jahrhunderts mit Ernest Schackleton in der Antarktis auf Expedition war und deren dramatischen Verlauf er auf Nassplatten festgehalten hat. Am Ende der Doku kommt das Thema Bildbearbeitung zur Sprache. Nicht nur zeigt Eastway wie auch Hurley schon seine Nassplatten manipulierte, er erzählt auch, wie wichtig und selbstverständlich die Bildbearbeitung ihm ist. Über die „nackte“ Erfassung eines Motivs hinaus, lässt sich dadurch vermitteln, was er vor Ort persönlich empfunden hat. So entsteht in Bildern eine einzigartige, subjektive Authentizität, mit der ein Fotograf seine Handschrift setzen kann.

„Wenn ich wieder zu Hause bin, beginnt dort der Zauber erst wirklich“, sagt Eastway in der Doku. „In der Fotografie geht es nicht alleine um das Aufnehmen, aber auch um die Interpretation, um Anderen zu zeigen, was man bei der Aufnahme gefühlt hat.“ So entstehen aus Motiven, die im Prinzip jeder ablichten kann, Bilder mit einer eigenen Signatur und Persönlichkeit. Bilder, die nicht nur die inhärente Schönheit einer Landschaft zeigen, sondern auch etwas vom Fotografen hinter der Aufnahme.

Die Vorstellung, man könnte in einem Foto eine nicht real existierende Wirklichkeit zeigen, ist Vielen suspekt. Noch immer wird der Fotografie eine gewisse Integrität unterstellt und ein Bild, das nicht die Wirklichkeit darstellt, als so etwas wie eine Lüge gesehen. Nun hatten Landschaftsfotografen früher vor allem eine dokumentarische Aufgabe zu erfüllen. Ihre Bilder zeigten ihrem Betrachter unbekannte Welten und waren darum schon magisch genug. Heute, in unserer globalen Zeit mit ihrer Mobilität, ihrer medialen Dichte und ihrer Bilderflut, verliert diese Funktion aber zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, dass Ästhetik und künstlerische Interpretation viel mehr in den Vordergrund rücken und gar wichtiger werden als das Motiv selbst. Die Zeiten ändern sich und das Medium entwickelt sich entsprechend weiter.

Auch wenn die Fotografie ein ganz anderes Medium ist mit seinen eigenen, einzigartigen Eigenschaften, wage ich dennoch den Vergleich mit der Landschaftsmalerei. Niemand wird sich bei einem Gemälde des Vincent van Gogh fragen, ob diese real existierende, aber keineswegs fotorealistisch dargestellte Landschaft wirklich so ausgehen hat, oder ob sie „bearbeitet“ ist. Wir nehmen so ein Werk einfach als einzigartige Interpretation der Wirklichkeit und ein Fenster auf die Persönlichkeit des Malers an. Van Gogh zeigt uns seine Welt durch seine Augen. Dem sind wir uns als Betrachter bewusst und gerade deswegen bewegen diese Bilder uns viel mehr, als ein reines Abbild der Wirklichkeit es jemals könnte.

Wie gesagt, man kann die Fotografie nicht Eins zu Eins mit Malerei vergleichen. Ähnlich wie der Maler kann der Fotograf sich aber aller ihm zur Verfügung stehenden Mittel bedienen, um seine Wahrnehmung und Empfindung der Wirklichkeit in seinen Fotografien zum Ausdruck zu bringen. Selbst bearbeite ich meine Bilder so weit, wie sie danach wiederspiegeln, was ich gesehen und empfunden habe. Das geht durchaus auch über das Spiel mit Licht und Farbe hinaus. Nicht um eine Landschaft komplett digital umzubauen, sondern um dem Betrachter nahe zu legen, was mich in der realen Welt zu der Aufnahme bewegt hat. Meist weiß ich auch schon vor Ort, wie das Bild später bearbeitet werden soll, um genau dies rüber zu bringen.

Bildbearbeitung ist für mich kein puristisches Tabu, sondern ein Werkzeug, das genauso zur Fotografie gehört, wie die Augen mit den ich Dinge wahrnehme. Wichtig ist nur, dass Technik und Bildbearbeitung nicht zum Selbstzweck werden. Wie viel Geschick man auch in die Waage legen kann, es wiegt niemals auf gegen das, was man als Fotograf vor Ort einbringt. Waren das Bild und die Idee dahinter schon am Anfang nichts, wird daraus auch später mit dem Drehen an den digitalen Schrauben und mit Filtern und Presets kein gutes Foto mehr. Ein Thema übrigens, das über die Bildbearbeitung und die Landschaftsfotografie hinausgeht und das ich darum sicherlich noch mal in einem weiteren Beitrag vertiefen werde.

Ähnliche Beiträge

Donnerwetter – Landschaftsfotografie Allgäu

18. Mai 2017Kees van Surksum

Startseiten Blogs

  • foto.sinn.these
  • news

Lesen Sie auch …

  • Allgäuer Licht – Bilder zum Hören in BR2
    Berglandschaft mit Baum im Ostallgäu nach Sonnenuntergang mit lila Himmelfarben und Schnee auf dem Gipfel aus der Sendung Licht und Leuchten im Bayerischen Rundfunk fotografiert von Kees van Surksum Fotograf im Allgäu Kaufbeuren und München
  • Neue Website Keslar Energie
    Screenshot website energiehandel KESLAR, Kempten im Allgäu, LKW mit Heizöl vor Berglandschaft Oberallgäu, fotografiert von Kees van Surksum Fotograf Kaufbeuren im Ostallgäu und Landsberg am Lech
  • So geht Werbung heute!
    beitragsbild blog foto sinn these Fotograf Kees van Surksum Kaufbeuren München
  • Ausstellungseröffnung Stadtmuseum Kempten
    Eröffnung des Stadtmuseums Kempten mit der Ausstellung von Portraitsfotos und Interviews von Kees van Surksum Fotograf und Veronika Dünßer-Yagci Videokünstlerin, Portraitfotografie, Videos zum Thema Menschen und Migration
  • Stockbilder – Fotografie von der Stange
    Werbefotografie Bekleidungsgeschäft Modegeschäft in Kempten Röcke an der Kleidungsstange Blog Fotografie Kees van Surksum Fotograf im Allgäu Titelbild zum Thema Stockbilder Stockbildagenturen Imagekampagne
  • Hilfe! Die KSK kommt …
    Logo KSK Künstlersozialkasse Information Kunden Blog News Kees van Surksum
Datenschutzerklärung & Impressum
© 2013 - 2020 kees van surksum | imaging
Ihr Fotograf für Businessfotografie, Werbefotografie, Portraitfotografie
Kaufbeuren-Neugablonz, Kempten im Allgäu und München