+49 177 289 39 36
imaging@keesvansurksum.com
impressum & datenschutz
LinkedIn
Behance
Instagram
Xing
kees van surksum fotografie
  • fotografie
  • portfolio
    • businessfotografie & werbung
    • people & portrait
    • projekte
  • referenzen
  • der fotograf
  • kontakt
  • login kunden
  • news
  • blog

So geht Werbung heute!

5. Mai 2020Kees van Surksum
beitragsbild blog foto sinn these Fotograf Kees van Surksum Kaufbeuren München
Es ist in der Werbung und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wohl nicht anders als in der Fotografie: Die Masse bewirkt leider keine Klasse. Im Gegenteil bin ich geneigt zu sagen, nachdem ich gesehen habe, wie ein kecker Tweet einer jungen Frau viral ging. Das heißt, nicht der Tweet wurde geteilt, sondern nur der Text, der vielfach mit „Copy & Paste“ in das eigene Corporate Design eingepasst wurde. Unter Kreativität wird in der Branche scheinbar nicht länger Originalität verstanden, nur wie geschickt man im Netzt recherchieren und abkupfern kann.

Vor einigen Tagen twittert eine junge Frau einen witzigen Spruch. Als Landbewohnerin hat sie sich zwar Masken besorgen können, aber sie weiß nicht, wo sie diesen „ÖPNV“ herbekommt. Ein pfiffiger Text, der mir gleich ins Auge sprang und mit Humor einen wichtigen politischen Punkt macht. Ein Text, der einen neidisch machen könnte, weil man selbst nicht drauf gekommen ist.

Das sollte Bewunderung und Respekt auslösen, aus politischem Engagement heraus vielleicht sogar das Bedürfnis, diesen Tweet zu teilen. Nicht so die sogenannten Werbe- und PR-Fachkräften anscheinend. Die haben den Text massenhaft kopiert, ins eigene Corporate Design eingesetzt und damit auf unverschämter Weise Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Institution betrieben.

Bei einer Partei wie „Die Partei“ kann man das vielleicht noch als ehrenamtlichen Eifer, mit Unwissenheit gepaart, verteidigen. Der Ortsverband Freiburg hatte wenigstens noch den vollständigen Link zu dem Tweet eingefügt. Allerdings wäre ein parteiprominenter Künstler wie Nico Semsrott bestimmt „not amused“, wenn sich jeder einfach seine Geisteskinder so unter den Nagel reißen würde. Viel bedenklicher wird es jedoch, wenn Medienhäuser und Rundfunkbetriebe dies machen, manche gar ohne Quellenvermerk. Für keine andere Institution müsste das mehr ein „No-Go“ sein als für den Medienprofi.

Dieses massenhafte „Copy & Paste-Verhalten“ der Branche ist ein schreckliches Armutszeugnis.

Abgesehen von der rechtlichen und moralischen Seite der Geschichte, sollte uns noch ein anderer Aspekt Bauchschmerzen bereiten. Dieses massenhafte „Copy & Paste-Verhalten“ der Branche ist ein schreckliches Armutszeugnis. Der Ehrgeiz, etwas Originelles und Eigenes zu kreieren und in die Welt zu schicken, scheint der Branche in großen Teilen vollkommen abhandengekommen zu sein. Kreativ sein, heißt offensichtlich nicht länger, wie man sich nachhaltig unterscheidet, sondern wie man ohne Rücksicht auf Verluste schnellstmöglich vorne steht, wobei jedes Mittel recht scheint, außer der Anstrengung der eigenen kreativen Hirnzellen.

Noch hinzu kommt, wie die Geschwindigkeit und Reichweite des Netzes dafür sorgen, dass man den Tweet innerhalb weniger Tage überall auftauchen sieht. Ein Arbeitgeber oder Auftraggeber, der sich über so viel „kreative“ Abkupferarbeit freut und darin die Peinlichkeit nicht sieht, ist wie ein Märchenkaiser, der dem Volke stolz seine neuen Kleider zeigt. Für solche Methoden sollte man sich als Fachmann und Fachfrau einfach nur schämen.

Zum Schluss noch ein Wort all jenen, die der Meinung sind, soziale Medien sind zum Teilen gedacht. Das stimmt – man teilt. Das heißt, dass man retweetet, komplette Links postet oder Originalbeiträge einbettet. Nicht aber, dass man Texte mit Copy & Paste ins eigene Design einsetzt und damit gewinn- oder erfolgsorientiert Werbemaßnahmen trifft. Das entspricht in keinerlei Weise dem Geist der sozialen Medien.

Relevante Links

Originalthread Tweet: Twitter-Konto @BeiAnja

Website Nico Semsrott

Meine Blogs

  • foto.sinn.these
  • news

Letzte Beiträge „news“

  • Natur-Daten-Kunstprojekt „Intelligente Landschaften“
    Gruppenporträt der Teilnehmer an die Kulturexkursion zum Maskenmuseum Diedorf bei Augsburg im Rahmen des Kunstprojektes INtelligente Landschaften der Stadt Kempten im Allgäu
  • Allgäuer Licht – Bilder zum Hören in BR2
    Berglandschaft mit Baum im Ostallgäu nach Sonnenuntergang mit lila Himmelfarben und Schnee auf dem Gipfel aus der Sendung Licht und Leuchten im Bayerischen Rundfunk fotografiert von Kees van Surksum Fotograf im Allgäu Kaufbeuren und München
  • Neue Website Keslar Energie
    Screenshot website energiehandel KESLAR, Kempten im Allgäu, LKW mit Heizöl vor Berglandschaft Oberallgäu, fotografiert von Kees van Surksum Fotograf Kaufbeuren im Ostallgäu und Landsberg am Lech
  • Ausstellungseröffnung Stadtmuseum Kempten
    Eröffnung des Stadtmuseums Kempten mit der Ausstellung von Portraitsfotos und Interviews von Kees van Surksum Fotograf und Veronika Dünßer-Yagci Videokünstlerin, Portraitfotografie, Videos zum Thema Menschen und Migration
  • Hilfe! Die KSK kommt …
    Logo KSK Künstlersozialkasse Information Kunden Blog News Kees van Surksum

Neu in „foto.sinn.these“

  • Stockbilder – Fotografie von der Stange
    Werbefotografie Bekleidungsgeschäft Modegeschäft in Kempten Röcke an der Kleidungsstange Blog Fotografie Kees van Surksum Fotograf im Allgäu Titelbild zum Thema Stockbilder Stockbildagenturen Imagekampagne
  • Ist das Wesen im Portrait ein Mythos?
    Portrait Projekt Frau Land Flucht Kempten Allgäu Portraitfotograf Kees van Surksum Kaufbeuren München Augsburg Allgäu
  • „Slow Photography“
    Alter Wein in neuen Säcken
Datenschutzerklärung & Impressum
© 2013 - 2020 kees van surksum | imaging
Ihr Fotograf für Businessfotografie, Werbefotografie, Portraitfotografie
Kaufbeuren-Neugablonz, Kempten im Allgäu und München